
Macondo liegt auf einer Halbinsel, umgeben von Sumpfland. Das Meer ist ein Ort ständiger Sehnsucht, im Prinzip ist man auf allen Seiten von der Karibik umgeben aber man kommt aus den Sümpfen einfach nicht raus und fragt sich ständig, wie man vielleicht doch hingelangt. Einer alten Erzählung José Arcadios Großvaters zufolge soll man bei Riohacha auf das Meer stoßen. Der Opa hat berichtet, dass hier der Pirat Sir Francis Drake von seinem Schiff aus ähnlich dem Tontaubenschießen mit seinen Kanonen Kaimane abgeknallt hat. Damit soll an in diesem Zusammenhang eigentlich nur deutlich gemacht werden, dass in dieser Richtung das Meer liegt. Die Kaimane wurden mit Stroh ausgestopft und als Trophäe an die Königin geschickt. Ich bin hier durcheinander gekommen. Im Original werden die Echsen an Königin Isabel versandt und ich dachte dabei an die katholische Königin und Mutter aller Konquistadoren. Im deutschen Text gehen die ausgestopften Krokodile als Geschenk an Königin Elisabeth von England. Aus Königin Isabel wird kurzerhand Elizabeth. (Gabriel García Márquez, Hundert Jahre Einsamkeit, Deutsch von Curt Meyer-Clason dtv, München, 1987, 8.Auflage). Was ich dabei nicht bedacht hatte ist, dass Elisabeth auf Spanisch schlichtweg Isabel heißt.
„José Arcadio Buendía ignoraba por completo la geografía de la región. Sabía que hacia el Oriente estaba la sierra impenetrable, y al otro lado de la sierra la antigua ciudad de Riohacha, donde en épocas pasadas -según le había contado el primer Aureliano Buendía, su abuelo- sir Francis Drake se daba al deporte de cazar caimanes a cañonazos, que luego hacía remendar y rellenar de paja para llevárselos a la reina Isabel.”
Gabriel García Márquez, Cien años de soledad, Pdf. S.6
Drake hat tatsächlich seine Kanonen an der Küste von Kolumbien zum Einsatz gebracht. Er war von einer ausgesprochenen Wut auf das spanische Königshaus angetrieben. Er drückt den Spaniern gegenüber durch die vor ihrer Haustür geschossenen Kaimane seine Verachtung aus. Und er verängstigt sie zutiefst, denn die spanische Krone kann zur Verteidigung seiner Kolonie nicht viel tun. Deshalb sind die Bewohner der karibischen Küste Kolumbiens auch so verängstigt und verunsichert. In einer kommentierten Ausgabe findet sich auch der Hinweis, dass der Großvater von GGM mütterlicherseits eine solche Attacke selbst miterlebt hat: „Rioacha, puerto de la costa atlántica de Colombia, ciudad natal de don Nicolás, abuelo materno de GGM. Fue efectivamente asaltada por el corsario inglés Sir Francis Drake (h. 1540-1596), quien realizó varias expediciones contra las colonias espanjolas de América entre 1570 y 1572 por cuenta de Isabel I de quien fue favorito. Es uno de los personajes históricos fetiches de GGM.“