Erzengel Michael

Der Erzengel Michael als Symbolheiliger Frankreichs im Kampf gegen den Erzfeind England

autumn leaf-2
Mont St.Michel bei meinem ersten Besuch im Jahr 1979

 

Auf unserer Radtour im vergangenen August durch die Normandie geraten wir ohne es zu wissen mitten auf einen wichtigen Pilgerweg. Es werden immer mehr Wanderer, die mit Rucksäcken und einem soliden Holzstab ausgerüstet, die voie verte bevölkern. Da mich einige nach dem rechten Weg fragen, erkundige ich mich nach der Ursache der Völkerwanderung: nun, es kurz vor Allerheiligen und da pilgert man eben zum Allerheiligsten. Wir verbringen den Abend in Domfront als b&b Gäste eines Paares aus UK, die sich ein altes Haus an der Stadtmauer gekauft haben. In ihrer kleinen Bibliothek befindet sich ein detaillierter Führer zum Mt. St. Michel:

Itinéraires de pèlerins au Mont Saint Michel. Les grands chemins de Paris et de Chartres.

« Ce Mont Saint Michel au péril de la mer est admirable, et auquel par chacun en affluent et s’assemblent par grande dévotion, une infinité de pèlerins de toutes nations. « Charles de Bourgueville, 1588.

Zur Geschichte: der Bischof (éveque) von Avranches hat dort dreimal die Erscheinung des heiligen Sankt Michael und baut eine Kapelle auf dem mont tombe. Sie wird am 16.10.709 geweiht. Zur Bedeutung Michaels: die drei Erzengel sind Saint Gabriel, Raphael und Michael. Raphael bedeutet auf Hebräisch „Gott heilt“, Gabriel „Gott ist stark“. Michael führt die himmlischen Truppen an. Er bekämpft den Drachen, d.h. das Böse, mit dem Speer. Dieser Drache greift seinerseits gern eine Frau, oftmals mit Säugling, an, die als Synonym für die Kirche stehen. Michael arbeitet aber auch an höchster Stelle mit bei der Abwägung der Seelen, der finalen Entscheidung: „Himmel oder Hölle“. So wird er zum wichtigsten Begleiter auf dem letzten Weg eines Christen. Als Beschützer wird er zum Symbolheiligen Frankreichs im Kampf gegen den Erzfeind England: durch seine Funktion als Anführer der Heerscharen, als Beschützer und durch die besondere Lage seines Heiligtums mitten im Feindesland. Der hölzerne Pilgerstab (Alu oder Carbon geht gar nicht) heißt „le bourdon“
http://www.orne.catholique.fr/-SUR-LES-CHEMINS-DU-MONT-ST-MICHEL-.html

 

Autor: Robert Seidemann

Studium der BWL in Münster und Göttingen. Planung und Bau solarthermischer Anlagen vom Typ Solar Air Collector zur Belüftung und Beheizung von Sport- und Gewerbehallen. Hobby Romanist und Paddler.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: