Etwas mehr Hirn, bitte!

Mit gutem Gefühl denkt es sich besser. Prof. Gerhard Hüter erklärt, warum wir dummerweise nicht glücklich werden.

Eine Huldigung an den Göttinger Verlag Vandenhoeck&Ruprecht hat Prof. Gerhard Hüter seinem Vortrag vorangestellt. In den Zeiten von digitalen Umwälzungen und Selfpublishing ein wichtiger Verweis auf die Bedeutung von Lektorat, Verlag und dem mit Sorgfalt gedruckten Werk für unsere Kultur. 

Hanna Carlson singing
Hanna Carlson stimmt uns positiv ein

Und unser Hirn erst: eine wahrhaft analoge Steuereinheit, bei der ohne positive Emotion und soziale Zuwendung gar nichts geht. Daran hapert es leider an allen Ecken und Enden. Hüter spannt einen weiten Bogen von den Messungen der Hirnströme bis zu den Frustrationen, die wir uns im Zusammenleben täglich einfangen. Allen Beziehungen liegt entweder eine Subjekt-Objekt Beziehung zugrunde, bei der der Beherrschende sein Gegenüber als Werkzeug, als reines Mittel zum Zweck, missbraucht. Eine gelungene Beziehung basiert auf gegenseitiger Anerkennung, eine Subjekt-Subjekt Beziehung.

Parkett horizontalIMGP2078
Voll Besetzt: das DT am Sonntagmorgen
the End
So, jetzt seid aber endlich nett zueinander!

Aus dieser in unserer Kultur aufgrund von Arbeitsteilung und hierarchischer Organisationsform dominanten Umgangsweise untereinander resultieren Krankheiten und ein in weiten Zügen unglückliches Dasein vieler Menschen. Dabei kann man sich je nach Temperament, früheren Erfahrungen und Lerneffekten im Lauf der Zeit zu einem Super Subjekt entwickeln, dem alle Mitmenschen zum Zweck werden. Man ist dann der ideale Super Manager und kämpft mit der verzweifelten Gegenwehr der Objekte. Oder man gibt gleich klein bei und begnügt sich mit der Objektrolle von vornherein: Ich bin eh hässlich, dumm oder nutzlos. Ein zufriedenes Leben sieht anders aus und wenn wir unser Potential auch nur entfernt ausschöpfen wollen, müssen wir Auswege aus diesem Dilemma suchen. Hüter möchte den Zuhörern im vollbesetzen Theater Mut machen, Ihre Welt auf diese Weise zu ändern. Der Applaus mit stehenden Ovationen zum Schluss lässt vermuten, dass viele im Saal so einiges von den angesprochenen Greultaten seitens ihrer Mitmenschen erlebt haben. Ich würde gern wissen, wieviele der eher älteren Zuhörer sich nächste Woche zum Chinesischkurs bei der VHS anmelden.

zweiter Rang
Die Zuhörer im 2.Rang haben verstanden